Sinfoniekonzert mit Konzerteinführung

Armenian State Symphony Orchestra

Raphaela Gromes, Violoncello / Sergey Smbatyan, Leitung
VILCO StadthalleKlassik
Das Armenian State Symphony Orchestra begeistert mit jährlich über fünfzig Konzerten in Armenien und weltweit. Sein vielseitiges Repertoire spannt den Bogen von klassischer Sinfonik über Ballett- und Opernmusik bis hin zu orchestralen Bearbeitungen von Pop- und Filmmusik sowie jazzinspirierten Interpretationen. An der Seite des Orchesters ist die vom Rondo Magazin als „wohl erfolgreichste deutsche Cellistin der Gegenwart“ gefeierte Raphaela Gromes zu erleben – eine Sony Classical-Exklusivkünstlerin, die mit Eleganz, technischer Perfektion und außergewöhnlicher Ausdruckskraft Publikum wie Presse gleichermaßen überzeugt.

Programm:

Mirzoyan, Waltz

Elgar, Cellokonzert e-Moll op. 85

Pause

Tschaikowsky, Sinfonie Nr. 5 e-Moll op. 64

Einladung zur Konzerteinführung - Musik erleben mit Hintergrund

45 Minute vor jedem Konzert unserer Abo-Reihe in der VILCO laden wir herzlich zur Konzerteinführung ein:

In der besonderen Atmosphäre des Westflügels der Orangerie gibt Nuron Mukumi, vielfach ausgezeichneter Pianist und musikalischer Erzähler, spannende Einblicke in Werk, Komponist und Kontext des Abends. In jeweils rund 15 Minuten eröffnet er eine gedankliche Tür zur Musik. Lassen Sie sich einstimmen – hörend, verstehend, mit innerem Ohr. Kein zusätzliches Ticket erforderlich.

RAPHAELA GROMES – Violoncello

Die vom Rondo Magazin als „wohl erfolgreichste deutsche Cellistin der Gegenwart“ bezeichnete Raphaela Gromes ist seit 2016 Exklusivkünstlerin bei Sony Classical. Mit preisgekrönten Einspielungen – u. a. ausgezeichnet mit dem OPUS Klassik, dem Diapason d’Or und dem Preis der deutschen Schallplattenkritik – begeistert sie durch elegante Ausdruckskraft, technische Brillanz und innovative Programmgestaltung.

Besondere Aufmerksamkeit erlangte sie mit Wiederentdeckungen vergessener Werke sowie mit ihrem Erfolgsalbum Femmes, das 23 Komponistinnen gewidmet ist und monatelang die Klassikcharts anführte. Internationale Auftritte führten sie u. a. in die Elbphilharmonie Hamburg, das Wiener Konzerthaus, das Concertgebouw Amsterdam, in die USA, nach Asien und Lateinamerika. Sie konzertiert mit Orchestern wie dem DSO Berlin, dem Gürzenich-Orchester Köln oder den Festival Strings Lucerne und arbeitete mit Dirigenten wie Kent Nagano, Julian Rachlin und Anna Rakitina.

Neben ihrer künstlerischen Tätigkeit engagiert sie sich als Botschafterin der SOS-Kinderdörfer und der José Carreras Stiftung und setzte zuletzt ein starkes Zeichen der Solidarität mit einem Konzert in Kyiv.

Raphaela Gromes spielt ein Cello von Carlo Bergonzi (1740), das ihr aus privater Hand zur Verfügung gestellt wird.

Das Armenian State Symphony Orchestra (ASSO) wurde von Sergey Smbatyan gegründet und hat sich binnen weniger Jahre von einer Initiative musikbegeisterter Idealisten zu einem international gefragten Klangkörper entwickelt. Neben Einladungen in bedeutende Konzertsäle weltweit rief das Orchester mehrere eigene Festivals ins Leben und arbeitete dabei mit Künstlerpersönlichkeiten wie Gil Shaham, Mischa Maisky, Steven Isserlis, Maxim Vengerov, Gautier Capuçon oder Thomas Hampson zusammen. Eine enge künstlerische Freundschaft verbindet das ASSO zudem mit Komponisten wie Arvo Pärt, Tigran Mansuryan, Krzysztof Penderecki und Giya Kancheli. Als kultureller Botschafter Armeniens gastierte das ASSO zuletzt in den USA (u. a. Carnegie Hall, Boston Symphony Hall, Walt Disney Concert Hall), bei seinem gefeierten Debüt in der Pariser Philharmonie sowie auf Tourneen durch China und Europa. Neben seinen Auftritten dokumentiert das Orchester sein künstlerisches Profil regelmäßig durch CD-Einspielungen, darunter jüngst bei „Deutsche Grammophon“ ein Album zum 100. Geburtstag von Charles Aznavour.

Sergey Smbatyan – Dirigent

Sergey Smbatyan ist Künstlerischer Leiter und Chefdirigent des Armenian State Symphony Orchestra sowie Chefdirigent des Malta Philharmonic Orchestra. Er studierte am Komitas-Konservatorium in Jerewan, am Moskauer Tschaikowsky-Konservatorium und an der Royal Academy of Music in London, wo er u. a. von Sir Colin Davis, Riccardo Muti und Valery Gergiev geprägt wurde.

Seinen internationalen Durchbruch feierte er mit dem London Symphony Orchestra in Windsor Castle auf Einladung von König Charles III. Es folgten Gastdirigate u. a. beim Philharmonia Orchestra, Israel Philharmonic Orchestra, der Dresdner Philharmonie und der Warschauer Philharmonie. Mit dem Malta Philharmonic Orchestra und dem Armenian State Symphony Orchestra gastierte er weltweit, darunter in der Carnegie Hall, im Wiener Musikverein, in der Berliner Philharmonie und in der Pariser Philharmonie.

Smbatyan engagiert sich besonders für zeitgenössische Musik und innovative Projekte, darunter die Aufführung eines KI-komponierten Werkes beim WCIT-Kongress 2019. Er ist Gründer mehrerer Festivals, Initiator der „Music for Future Foundation“ und wurde als „Verdienter Künstler der Republik Armenien“ sowie „Chevalier des Arts et des Lettres“ (Frankreich) ausgezeichnet. Seit 2023 ist er zudem UNICEF-Botschafter.

Termine & Tickets

Preise: € 56/ €50 /€ 44

Samstag (Saal 1)
29.Nov. 202519:00 Uhr