Vor dem Holocaust – Jüdisches Alltagsleben in HessenVortrag von Monica Kingreen
Dienstag, 25. November, 19.30 Uhr
KURHAUS BAD VILBEL, Niddastr.1, 61118 Bad Vilbel/ Großes Café
Vor dem Holocaust – Jüdisches Alltagsleben in Hessen
Fotos aus der Zeit vor 1933 und zur nationalsozialistischen Verfolgung in Hessen
Vortrag von Monica Kingreen
2011 ging die Internetseite „Vor dem Holocaust“ (www.vor-dem-holocaust.de), ein Projekt des Pädagogischen Zentrums des Jüdischen Museums Frankfurt und des Fritz Bauer Instituts, online: Monica Kingreen, die Initiatorin der Seite, stellt das Fotoportal vor.
Jahrelang hat sie Bilder gesammelt: Fotos, die den Alltag jüdischer Familien in hessischen Städten und Dörfern widerspiegeln, und jedes erzählt eine kleine Geschichte – von Urlaubsfreuden, Ausflügen, von Familienfeiern, aus der Arbeitswelt oder von Festen. Bei den Motiven, die überwiegend von Laien aufgenommen wurden, handelt es sich um typische Szenen aus Familienalben, vom ersten Schultag, einem Spaziergang auf dem Feldberg oder im Felsenmeer, von Handwerkern bei der Arbeit sowie im religiösen und im öffentlichen Bereich. Hessische Juden, auch das zeigen die Bilder, waren als geachtete gleichberechtigte Bürger aktive Mitgestalter des Alltagslebens in ihren Städten und Gemeinden. Ihre Lebenssituation „vor der Nazi-Verfolgung“ kennenzulernen, bedeutet, ihre sich massiv verändernden Lebensverhältnisse während der NS-Zeit mit anderen Augen zu sehen.
Monica Kingreen ist seit vielen Jahren mit der Geschichte der hessischen Juden und auch der Verfolgung der Juden in der NS-Zeit beschäftigt. Sie hat diverse Veröffentlichungen vorgelegt. Seit 2003 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin des Fritz Bauer Instituts, Geschichte und Wirkung des Holocaust, in Frankfurt am Main. Sie arbeitet im Pädagogischen Zentrum des Fritz Bauer Instituts und des Jüdischen Museums.
Eine Veranstaltung des Kunstvereins Bad Vilbel e.V.
Der Eintritt zu den Veranstaltungen ist – soweit nicht anders angegeben – frei.
Foto: Monica Kingreen, Fritz Bauer Institut.